Featured image for “Chemnitz: Akademie trifft Kulturhauptstadt – und gemeinsam wächst Zukunft.”
November 14, 2025
Image
Plant-for-the-Planet

Chemnitz: Akademie trifft Kulturhauptstadt – und gemeinsam wächst Zukunft.

Was haben eine Plant-for-the-Planet-Akademie und eine Europäische Kulturhauptstadt 2025 gemeinsam? Richtig, es sind Bäume, die zu diesem Anlass gepflanzt werden!

Am 23. Oktober 2025 sind es fünf Apfelbäume, die von Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit, deren Eltern und pflanzbegeisterten Bürger*innen im Zuge der Kulturhauptstadtprojektes GELEBTE NACHBARSCHAFT in den regennassen Schulhofboden finden.

Es beginnt Alles am frühen, regnerischen Morgen. Jelena und Selma kennen Plant-for-the-Planet-Akademien schon, denn sie sind bereits erfahrene Botschafterinnen für Klimagerechtigkeit; mittlerweile sind es bereits 100.000 weltweit. Auf den Punkt informiert und kurzweilig stellen sie rund 20 Kindern der Valentina-Tereschkowa-Grundschule die Idee von Plant-for-the-Planet vor. Nachfragen sind von den beiden bewusst eingebaut und laden zum Austausch ein.

Wer warum bei dieser Akademie teilnimmt, lässt sich prima beim Netzwerkspiel ergründen. Dabei wird der Faden in der großen Schulturnhalle so weit versponnen, dass wir erweitern müssen. Ganz schön groß, so ein Netzwerk von Menschen, die ein Ziel eint: Unseren Planeten zu einem besseren Ort machen! Was passiert, wenn ein Netzwerkpunkt ausfällt, lässt sich schnell ausprobieren; die Spannung lässt nach; das Netzwerk wird instabil und fällt schlimmstenfalls in sich zusammen. So droht es gerade mit verschiedenen ökologischen Netzwerken zu passieren!

So verwundert es auch nicht, dass das darauffolgende Plan(t)spiel hitzig und meinungsstark ausfällt. Klar wird schnell, dass alle Betroffenen in ihrer Rolle nach einer guten Lösung suchen. Da wird die frei werdende Fläche im Ergebnis zu einem Naturschutzgebiet, was selbst die Rinderzüchter und Kraftwerksbetreiber versöhnt, weil sie sich gehört fühlen und mit alternativen Vorschlägen respektvoll umgehen lernen. Nach zwei Stunden Debatte ist die Luft raus und Zeit für eine lange Mittagspause.

Vor der Pflanzaktion gibt’s noch eine Aktionswerkstatt, bei der im World-Café-Format Ideen für weitere Plant-for-the-Planet -Projekte an der Schule entwickelt werden. Diese werden zur abschließenden Runde vor Eltern und Interessierten präsentiert, verzückend und professionell moderiert von Frieda, Minou und Greta! Vielen Dank fürs erfrischende Einlassen!

Die Regenpause nutzen wir, um die Kulturhauptstadt-Apfelbäume auf dem Schulhof zu setzen. Unterstützt wird die Aktion von Julia Naunin und Team von GELEBTE NACHBARSCHAFT. Wir lernen, die sperrigen Wühlmauskörbe zu flechten und die Bäume in der richtigen Höhe zu pflanzen. Schließlich musste viel Erde geschaufelt werden, um die Pflanzgruben zu füllen. Vielen Dank an den Schulhausmeister und Herrn Wild, der mit schwerem Gerät die Pflanzgruben im Vorfeld aushob! Das wäre im Regen eine Plackerei geworden!

Pünktlich zum Abschluss der Pflanzaktion setzt der Regen wieder ein, damit die Bäumchen gut anwachsen mögen! Wir danken der Kulturhauptstadt und allen bei der Vorbereitung Beteiligten für diese gemeinsame Aktion der gelebten Nachbarschaft! Mit verschlammten Schuhen geht es zurück zum Umziehen und Aufwärmen beim Tag der Offenen Tür der Schule.

Nachhaltig gedankt sei der Schulleiterin Katrin Lexow sowie Caroline Springer und Luise Pigger fürs Möglichmachen dieser Plant-for-the-Planet-Akademie im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche an der Valentina-Tereschkowa-Grundschule!

Du möchtest auch an einer Akademie teilnehmen und Botschafter*in für Klimagerechtigkeit werden? Melde dich hier an, wir freuen uns auf dich.

Martin Gerner