Featured image for “Stellungnahme der Plant-for-the-Planet Foundation zur Veröffentlichung in DIE ZEIT vom 6.2.2025”
Februar 7, 2025
Image
Plant-for-the-Planet

Stellungnahme der Plant-for-the-Planet Foundation zur Veröffentlichung in DIE ZEIT vom 6.2.2025

Aktualisierte Fassung vom 7. Februar 2025*

DIE ZEIT berichtet in ihrer Ausgabe vom Donnerstag, 6.2.2025, auf Seite 25 unter dem Titel “Umweltschützer, die für Villen roden” über private Immobilieninvestitionen der Eheleute Finkbeiner in Tulum, Mexiko, und die Haltung der Plant-for-the-Planet Foundation, Deutschland, hierzu. 

Es geht im Kern um zwei Sachverhalte: den geplanten, aber nicht durchgeführten Ankauf einer Strandvilla in Tulum, Mexiko, durch die Plant-for-the-Planet A.C., Mexiko, einen gemeinnützigen Verein und Partner der Plant-for-the-Planet Foundation, Deutschland, bei der Renaturierung von Wäldern auf der Yucatan Halbinsel in Mexiko. Sowie die Aktivitäten des Immobilienentwicklers Tankah Enterprise, ein privates Unternehmen der Eheleute Frithjof und Karoline Finkbeiner, in Tulum. Dort werden im Rahmen der Stadtentwicklung auch von der Tankah Enterprise Grundstücke gerodet, um Wohnhäuser und Infrastruktur zu errichten.

Die Tankah Enterprise hatte 2022 einen Vorvertrag für den Erwerb einer Villa am Strand von Tulum abgeschlossen und eine erhebliche Anzahlung geleistet. Dieser Vorvertrag sollte im Mai 2023 von der Plant-for-the-Planet A.C., Mexiko, übernommen werden mit dem Ziel, einen wahrscheinlichen Veräußerungsgewinn zur Finanzierung ihrer gemeinnützigen Aktivitäten zu nutzen. Der Verkauf an die Plant-for-the-Planet A.C., Mexiko, wurde im Ergebnis nie durchgeführt. Wir überprüfen derzeit mögliche Planungen zu einer zweiten Transaktion im gleichen zeitlichen und örtlichen Zusammenhang. Diese kam ebenfalls nicht zustande. Bis zu einer diesbezüglichen Anfrage von DIE ZEIT am Freitag, 31.1.2025, hatte die Plant-for-the-Planet Foundation, Deutschland, keinerlei Kenntnis von diesem Sachverhalt. Da der Kauf im Ergebnis nicht erfolgte, ergab auch eine detaillierte Überprüfung der Finanztransaktionen der Plant-for-the-Planet A.C., Mexiko, Ende 2023 keine Hinweise auf die geplante Transaktion. 

Die Plant-for-the-Planet A.C., Mexiko, wird in wesentlichen Teilen durch zweckgebundene Zuwendungen aus Unternehmenspartnerschaften und Spenden der Plant-for-the-Planet Foundation, Deutschland, finanziert und wir hätten Planungen für den spekulativen Kauf einer Strandvilla – und sei es zum Zweck der Vermögensbildung für den gemeinnützigen Verein – keinesfalls gebilligt. Dies haben wir gegenüber der Plant-for-the-Planet A.C., Mexiko, auch deutlich gemacht und prüfen derzeit organisatorische und personelle Konsequenzen aus dem Vorgang. 

Transparentes Handeln, die klare Abgrenzung von den privatwirtschaftlichen Aktivitäten der Familie Finkbeiner und die bestimmungsgemäße Verwendung der Zuwendungen und Spenden unserer Unterstützer sind uns sehr wichtig. Wir haben deshalb unseren Partner in Mexiko aufgefordert, die Sachverhalte zu klären und für diese Zeit alle Zahlungen ausgesetzt. Seit 2023 haben wir bereits wichtige Veränderungen herbeigeführt, auf folgende Punkte wollen wir dabei besonders hinweisen:

  1. Die Plant-for-the-Planet Foundation, Deutschland, hat im Verlauf des Jahres 2023 ihren Vorstand und Stiftungsrat neu aufgestellt. Den Entscheidungsgremien der Stiftung gehören heute keine Mitglieder der Familie Finkbeiner mehr an. Der hauptamtliche Vorsitzende des Vorstands, Jens Waltermann, ist Jurist mit großer Erfahrung in der Bildung junger Menschen und der Führung internationaler Organisationen im kommerziellen wie im Not-for-Profit Sektor. Der neue Vorstand verfolgt einen Kurs der Transparenz und der engen Überwachung der bestimmungsgemäßen Verwendung von Spenden und Sponsorengeldern. 
  1. Die in der Tankah Enterprise tätigen Eheleute Finkbeiner bekleiden keine Ämter mehr in der Plant-for-the-Planet Foundation, Deutschland. Auch im mexikanischen Verein halten sie keine Ämter mehr.
  1. Felix Finkbeiner ist in der Plant-for-the-Planet Foundation, Deutschland, weiterhin tätig und für den Bereich Forest Restoration (Waldschutz und Renaturierung) zuständig. Er bringt seine volle Arbeitskraft und Überzeugung in die Organisation ein, auch wenn er keine rechtlichen Entscheidungs- oder finanziellen Dispositionsbefugnisse jenseits seiner Tätigkeit als Team Lead hat.
    Felix ist über die deutsche Immobilienholding Finkbeiner Familien GmbH & Co KG neben seiner Mutter und seinen Schwestern als Minderheitsgesellschafter an der Tankah Enterprise beteiligt. Er nahm und nimmt allerdings keine operativen Aufgaben wahr und erhält nur sehr begrenzte Informationen zu laufenden Geschäften. 
  1. Wir haben – wie oben erwähnt – erst Ende 2023 bei der Plant-for-the-Planet A.C., Mexiko, eine Prüfung aller größeren Finanztransaktionen der letzten 10 Jahre durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Crowe durchführen lassen. Das Ergebnis brachte keine Beanstandungen. 
    Mithilfe der EUR 23 Mio, die wir zwischen 2014 und 2024 in Mexiko für die Projektarbeit eingesetzt haben, wurden u.a. folgende Ziele erreicht:
  • Erwerb, bzw. langfristige Pacht von Grundstücken zum Zweck der Renaturierung und des Waldschutzes in der Region um Constitución, sowie Pflanzung von 21,45 Mio Baumsetzlingen;
  • Aufbau eines “Campus” für ca. 120 Mitarbeitende in Constitución, Campeche, Mexiko. Er besteht aus Wohnhäusern für etwa 30 Mitarbeitende, Büros, einer Baumschule sowie botanischen Forschungseinrichtungen.
  1. Mitte 2024 wurde ein neuer Rahmenvertrag mit der Plant-for-the-Planet A.C., Mexiko, geschlossen, der den Nachweis der Aktivitäten und Mittelverwendung noch einmal engmaschiger gestaltet als in den Jahren zuvor. So erfolgen:
  • Zwei-wöchentliche Videotelefonate zwischen der Führung der Plant-for-the-Planet Foundation, Deutschland, und der Führung der Plant-for-the-Planet AC, Mexiko;
  • halbjährlich schriftliche Reports zu den wesentlichen Aktivitäten des mexikanischen Vereins;
  • das tagesgenaue Nachhalten aller Baumpflanzungen in der “Tree Mapper” App, die die genaue Menge und Position aller gepflanzten Setzlinge enthält;
  • die Einrichtung von “Monitoring Plots” anhand derer die Überlebensraten der gepflanzten über 40 Baumarten in unterschiedlichem Gelände über Zeit ermittelt und nachgehalten werden können.
  1. Felix Finkbeiner und Plant-for-the-Planet setzen sich für die Renaturierung von Wäldern und das Pflanzen von Bäumen ein. Parallel entwickelt die Tankah Enterprise als Immobilienentwickler Grundstücke in einem neuen Stadtgebiet nahe dem Zentrum von Tulum und führt dort derzeit Rodungsarbeiten durch. Wir bedauern solche Rodungen grundsätzlich, konzentrieren unsere Arbeit aber auf den Schutz und die Wiederherstellung großer, artenreicher Waldgebiete, die sich langfristig schützen lassen. 
  1. Im Artikel werden Vorwürfe aus einem älteren Artikel der Autoren über Plant-for-the-Planet wiederholt. Einige dieser Vorwürfe konnten wir seit der ersten Veröffentlichung entkräften – unter anderem den Vorwurf, Flächen zu bepflanzen, für die keine Pflanzgenehmigungen vorgelegen hätten. Die fraglichen Flächen liegen einerseits im Calakmul Reservat, wo wir uns am Waldschutz beteiligen und nicht pflanzen, sowie in der Pufferzone des Balam-Kú Reservats, wo keine Genehmigung notwendig ist. Die Berechnung der Überlebensraten haben wir, wie oben erwähnt, deutlich verbessert und veröffentlichen diese regelmäßig auf unserer Website.

Wir danken unseren Förderer*innen und Unterstützer*innen für ihr Vertrauen und werden alles tun, diesem Vertrauen auch weiterhin mit überzeugender Klimabildung und dem Empowerment junger Menschen sowie mit starken Projekten zu Waldschutz und Renaturierung in Ghana, Mexiko, Spanien und vielen weiteren Ländern gerecht zu werden.

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie zu unserer Arbeit oder zur aktuellen Berichterstattung noch weitere Fragen haben: [email protected].

* Sobald wir neue Erkenntnisse zum Sachverhalten haben, werden wir diese Stellungnahme aktualisieren.