Featured image for “Wettenhausener Akademie: 21 neue Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit”

Wettenhausener Akademie: 21 neue Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit

Am 22.03.2025 kamen um 9:00 Uhr die ersten neugierigen Kinder in der Grundschule Wettenhausen an. Die 21 Kinder aus 9 verschiedenen Schulen warteten aufgeregt auf den Beginn der Veranstaltung.

Eva Boyks, die Hauptmoderatorin, und Vanessa, Udo und Hannah, die weiteren Mitglieder des Teams von Plant-for-the-Planet begrüßten die Teilnehmenden. Dann startete die Akademie mit dem Intro-Modul „Du und Plant-for-the-Planet: Los geht’s!“. Im Netzspiel, das zum Kennenlernen gespielt wurde, entdeckten alle, dass sie bereits in vielen Netzwerken sind und wie stark uns Gemeinschaft macht. 

Dann sahen die Teilnehmer*innen gemeinsam ein kurzes Video, das einen ersten Einblick in die Thematik Klimakrise und Klimagerechtigkeit gab und einen Überblick darüber, wie Kinder und junge Menschen weltweit in Netzwerken aktiv werden können.

Anschließend hielt die ausgebildete Botschafterin für Klimagerechtigkeit Hannah einen Vortrag, in dem die Kinder tiefergehend von den Ursachen und Folgen der Klimakrise erfuhren, aber auch, wie wir als Gemeinschaft gegen die Probleme vorgehen können. Plant-for-the-Planet lernten sie hier als Netzwerk kennen, das sie dabei unterstützt, durch ihr eigenes Engagement die Klimakrise zu bekämpfen. Alle Fragen der Kinder wurden besprochen und beantwortet und es kam zu ersten weiterführenden Diskussionen.

Diskussionsrunde beim Plan(t)-Spiel

Motiviert, nun selbst aktiv zu werden, stürzten die Kinder sich nach einer kurzen Pause mit Snacks in das nächste Modul – das Plan(t)- Spiel. Die Kinder durften selbst in die Rollen von Bürgermeister*innen, Aktivist*innen, Bürger*innen und Wirtschaftsvertretern schlüpfen, um zu versuchen, eine gemeinsame Lösung für ein durch die Klimakrise verursachtes Problem in ihrer Gemeinde zu finden. Anhand des lokalen Beispiels lernten sie, wie schwierig und wichtig solche Entscheidungen sind. Sie konnten üben, Ideen zu entwickeln und diese zu vertreten. Die Gruppe tat sich hierbei besonders durch die Fähigkeit hervor, einen Kompromiss zu finden, mit dem möglichst viele Parteien zufrieden sind. Sie konnte die Erfahrung mitnehmen, dass jede Stimme in der Gesellschaft das Recht hat, gehört zu werden. Natürlich wurde auch viel gelacht, während schauspielerische Leistungen zum Besten gegeben wurden.

Nach der Mittagpause ging es weiter mit dem dritten Teil: der Aktionswerkstatt. Dabei bekamen die Teilnehmenden viele spannende Ideen für Aktionen, die sie gemeinsam mit Plant-for-the-Planet durchführen können, um anderen Menschen zu zeigen, wie wichtig Klimagerechtigkeit und Einsatz gegen die Klimakrise ist. Die Kinder suchten eine konkrete Aktion aus, die sie nach der Akademie umsetzen möchten – zum Beispiel Infostände oder die Einrichtung eines WhatsApp-Channels mit Infos zu Klimagerechtigkeit und Plant-for-the-Planet. Eine kleine Gruppe von Kindern erklärte sich auch bereit, bei der Abschlussveranstaltung Bilder des Akademietages und eine kurze Präsentation über Plant-for-the-Planet vorzuführen.

Schulrektorin Frau Hämmerle bei der Pflanzaktion

Anschließend stand das Highlight des Tages auf dem Programm: die Pflanzaktion. Mit dem Bus fuhren wir in ein nahegelegenes Waldstück. Dort lernten die Kinder mehr über den Wald und die Natur und pflanzten selbst Bäume. Obwohl der Untergrund oft erst von Unterholz und Brombeerranken befreit werden musste und der Boden von Wurzeln durchzogen und nicht leicht zu durchstechen war, legten die Kinder sich kräftig ins Zeug und pflanzten Douglasien und Ahörner. Zurück auf dem Schulgelände stand noch die Pflanzung einer einzelnen Elsbeere auf der Agenda. Während der Pflanzaktion erlebten die Kinder, dass sie selbst gegen die Klimakrise aktiv werden können.

Nach einer kurzen Stärkung mit Kuchen des Elternbeirats fand die Abendveranstaltung statt, bei der die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, die während des Tages erlernten Fähigkeiten und Inhalte den eingeladenen Eltern und Freund*innen vorzustellen und diese zu begeistern. Die Präsentation umfasste auch die verschiedenen Aktionsgruppen, die ihre Projekte vorstellten und das Publikum zur Unterstützung ihrer Initiativen aufriefen.

Alle Teilnehmenden wurden feierlich und mit Urkunde zu neuen Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit ernannt und dazu eingeladen, sich der Bewegung für Klimagerechtigkeit anzuschließen und das Engagement innerhalb des Plant-for-the-Planet Netzwerks fortzusetzen.

Neben den vielen neuen Erfahrungen und Erkenntnissen nahmen alle neu ausgebildeten Botschafter*innen ihre Botschafter*innen-Taschen mit nach Hause, die mit wertvollen Informationen, Büchern und einer Tafel der „Guten Schokolade“ gefüllt waren.

Das Team von Plant-for-the-Planet bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Unterstützer*innen für diesen wunderbaren Akademie-Tag. Besonderer Dank gilt der Schulleitung Frau Hämmerle und Udo Kaller für die großartige Organisation und Vorbereitung und die Unterstützung während der Akademie. Die Akademie wurde durch das Engagement des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband Günzburg, des Hillenbrand Bauunternehmen GmbH und der Haage Baumschulen ermöglicht. Die Feuerstutzenschützen Kammeltal haben nicht nur gekocht, sondern auch das Essen gestiftet, den leckeren Kuchen hat der Elternbeirat gebacken.

Zur Abendveranstaltung durften wir als Ehrengäste den Landrat, Schulrat, Bürgermeister sowie Vertreter*innen von Sponsor*innen begrüßen.

Vielen Dank auch an die super motivierten Kinder, es war eine Freude, den Tag gemeinsam mit euch zu verbringen!

Du möchtest auch an einer Akademie teilnehmen und Botschafter*in für Klimagerechtigkeit werden?Melde dich hier an, wir freuen uns auf Dich!

Weitere Bilder von der Akademie in Wettenhausen findest du in diesem Album.